Eine Weile nichts tun, nur absichtslos da sein,
heißt wach werden für die Sättigung Gottes.
Johannes vom Kreuz (1542-1592)
Kursprogramm
Judentum: "Die ersten Tafeln der heiligen Gesetze sind zerbrochen..." (Jacques Derrida)
Jüdische Religion und Kultur bilden aus drei Jahrtausenden einen immens schöpferischen Beitrag zu den bleibenden Errungenschaften der Geistesgeschichte der Menschheit. Jüdische Geschichte und Lebensgestaltung bieten ein breites Spektrum sich fortwährend unterschiedlich entwickelnder Ausdrucksformen. Verständnis des Judentums bedingt das Wissen um die grundlegenden Faktoren der Entstehung der europäischen Kultur. Diese ist in einem Lebensprozess eingebunden: "von 'Kain' und 'Abel' bis zu Adolf Hitler und Johannes XXIII, vom ersten Tonbildner bis Picasso, vom Menschen der Steinzeit bis Einstein" (Friedrich Heer 1967).
Themen des Intensivseminars:
1 Zur Frage jüdischer Identität
2 Geschichte und Schicksal
3 Multikulturelle Lebensgemeinschaft
4 Tradition und Reformbewegungen
5 Antijudaismus
6 "Glühende Asche": Dichtung aus Exil und Shoah
Literaturliste und Texte werden vor Ort ausgehändigt.
Begleitung: Frau Dr. phil. Dipl.-Theol. Hortense Anwari-Reintjens
Datum: Do. 2. Juni 2022 18:00 Uhr - Mo. 6. Juni 2022 09:00 Uhr
Kosten: Kurs 100,00 € / Pension 231,00 €