Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Karmel-Kommunität in Duisburg

Die Kirche ist im Umbruch. Engagierte Christen und Christinnen suchten nach einem Ort, an dem sie gemeinschaftlich leben und einander Orientierung geben könnten. So gründeten wir unsere "Karmel-Kommunität": eine kleine Gemeinschaft in unmittelbarer Nähe zur Duisburger Karmel-Kirche.

Wir beteiligen uns am Weg der Gemeinde Karmel Duisburg - Kirche am Innenhafen: alle Mitglieder der Karmel-Kommunität je auf eine ihnen mögliche Weise.

Gemeinschaft auf dem Weg

Wir sind unterwegs zu einer neuen Form geistlicher Gemeinschaft, bestehend aus Männern und Frauen in verschiedenem Alter und in verschiedenen Berufen.

Wir wohnen unter einem Dach, aber in je eigenen Wohneinheiten, wir bemühen uns, ein Ohr zu haben für die Fragen und die Bedürfnisse der anderen Mitglieder der Karmel-Kommunität. Wir nehmen Anteil an unseren beruflichen und persönlichen Erfahrungen und stehen einander bei in allen Lebenslagen.

Wir suchen miteinander nach zeitgerechten Formen des Glaubens. Neuen geistigen Strömungen und gesellschaftlichen Entwicklungen möchten wir nicht nur mit den Antworten von gestern begegnen, sondern auf sie offen aus dem Geist des Evangeliums heraus reagieren. Dazu brauchen wir das Gespräch miteinander und das gemeinsame Gebet.
In der Spiritualität des Karmel entdecken wir einige Grundzüge, die uns inspirieren:

  • das Bestreben, sich mitten im Leben vom Geheimnis Gottes anrühren zu lassen und die Dinge des Lebens vor dem Angesicht Gottes zu sehen (das theozentrische Prinzip)
  • die Bezeugung des Glaubens an der Stelle, an welcher der oder die Einzelne lebt (das apostolische Prinzip)
  • den Grundsatz, der Individualität Raum zu geben und die Einzelnen ihren je eigenen Weg finden zu lassen (das eremitische Prinzip)
  • eine Form der Gemeinschaft, in welcher die Einzelnen nicht immer beieinander sind, aber immer neu zueinander kommen (das Prinzip des Konvents: zusammenkommen)

Fotogalerie: Gemeinschaft in Duisburg neu

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9