Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Firmlinge zu Gast im Karmeliterkloster Mainz

Im Juli waren die Firmanden der Gemeinden St. Sebastian, Dietesheim und St. Lucia, Lämmerspiel im Karmeliterkloster Mainz zu Gast. Sie hatten Fragen rund ums Ordensleben mitgebracht, die P. Lorenz geduldig beantwortete und auch die ein oder andere an die Jugendlichen zurück stellte. Während dessen war eine zweite Gruppe in Mainz unterwegs und fotografierte Orte, die sie mit Kirche und Glauben in Zusammenhang brachten. Eine dritte Gruppe erkundete mit einem Quiz die Karmeliterkirche, nachdem sie eine kurze Führung durch diese bekommen hatten.
Beim Begegnungstag der Firmling im September war auch das Karmeliterkloster Mainz wieder Standort für Begegnungen. Unter dem Motto "berufen" kamen sie vor der Kirche mit P. Lorenz zum Ordensleben ins Gespräch, konnten in der Karmeliterkirche erkunden, welche "Frischmacher" für den Glauben" sie in ihrem Leben haben, im Hof des Klosters bei Iris Reiß in einem Activity erfahren, was eine Dekanatsjugendreferentin als ihre Berufung empfindet oder vor dem Kloster auf Plakaten Berufungsgeschichten verschiendenster Menschen lesen und diskutieren.
Auch unter Corona-Bedingungen gab es so viele Inspirationen für das eigene Leben und den eigenen Glauben, bevor es zur Abschlussvesper in den Dom ging. Und im Laufe des Tages wagte auch so mancher Pasant einen interessierten Blick auf die Berufungsgeschichten, in den Hof, in die Kirche oder lauschte den Fragen und Antworten. Nachdem sie einiges über die Karmeliten, P. Titus Brandsma, die Geschichte der Karmeliter in Mainz und das Ordensleben erfahren hatten, überquerten sie wieder die Brücke nach Hessen und fuhren nach Hause zurück.


« zurück

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9