Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Artikel über die Karmeliterkirche

In der nächsten Ausgabe der Zeitschrift "das münster" im Juli 2022 wird ein Artikel zur Mainzer Karmeliterkirche erscheinen. Hierzu wurden Stimmen von Menschen gesammelt, die in unserer Klosterkirche die verschiedenen Gottesdienste mitfeiern, die Karmeliterkirche als Ort für Stille und Meditation für sich entdeckt und dort eine geistliche Heimat gefunden haben.

Gerne teilen wir mit Ihnen einige dieser Stimmen. So wollen wir auch andere Menschen ermutigen und einladen, unsere Kirche aufzusuchen, mit uns zu feiern und die Ausstrahlung des Ortes selbst zu erleben. Lesen Sie hier


„Das münster“ ist eine renomierte Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft.
Sie liefert dem Leser ein breites Themenspektrum zum künstlerischen Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten Orientierungshilfen, aktuelle Information und Beurteilungsmaßstäbe zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussionsforum.

Jedes Heft bietet auf etwa 80 reich bebilderten Seiten eine ausgewogene Themenmischung zur Kunst vergangener Epochen und zum zeitgenössischen Kunstschaffen, wobei jeweils ein Thementeil den Heftschwerpunkt bildet. Das Supplementheft widmet sich ausschließlich einem aktuellen Thema. Forschungsbeiträge von hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Ereignisse, kontroverse Diskussionsbeiträge, Meldungen, Ausstellungsberichte, Buchrezensionen und Hintergrundberichte liefern einen profunden Überblick über Kunst und Kunstwissenschaft in Europa.

Leserkreis
Kunstinteressierte, Kunsthistoriker, Künstler aller Richtungen, Architekten, Bildhauer, Denkmalpfleger, Glasmaler, Gold schmiede, Bauämter, Institute, Forschungs- und Museumsbibli-
otheken, Geistliche
(Quelle: Verlag Schnell und Steiner)

Mehr Informationen finden Sie hier


« zurück

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9