Die Grenze seiner Liebe ist, dass sie keine hat.
Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Konvent in Bamberg

Zum Konvent der Karmeliten in Bamberg gehören derzeit 14 Brüder. Das ist für Karmeliten ein relativ großes Kloster.
Bamberg hat und hatte immer eine besondere Bedeutung für die Deutsche (ehemals Oberdeutsche) Provinz der Karmeliten. Ist doch hier der Sitz der Provinzleitung und ihrer Verwaltung. Von hier aus werden die Beziehungen zu den Niederlassungen im deutschen Raum und zur Mission in Kamerun gepflegt. Diese ist seit dem Jahr 2000 den deutschen Karmeliten als Missionsprojekt anvertraut worden.
Der „Karmel-Kontakt“, ein vierteljährlich erscheinender Kontaktbrief zu den Freunden der Deutschen Karmelitenprovinzen, hat hier seine Schlussredaktion und seinen Versand.

Mitbrüder der Deutschen Provinz, die ihr Leben lang in verschiedenen Konventen und Aufgaben gearbeitet haben, verbringen ihren Lebensabend im Bamberger Haus. Soweit es ihre Kräfte zulassen, arbeiten sie noch in der Seelsorge mit. Diese Seelsorge geschieht zuerst in der Klosterkirche. Neben den Gottesdiensten an Sonn- und Werktagen bildet die Beichtseelsorge einen gewichtigen Schwerpunkt. In der katholischen Kirche haben sich in den vergangenen Jahren die Kloster- und Wallfahrtskirchen zu Zentren der Beichtseelsorge herausgebildet. Die Bamberger Karmelitenkirche gehört ohne allen Zweifel dazu. Auch die älteren Patres, die lebenslange Erfahrung aus der Seelsorge mitbringen, beteiligen sich noch an den täglichen Beichtzeiten.

Darüber hinaus arbeiten Mitbrüder in der Pfarrseelsorge und übernehmen verschiedene Aushilfen im Bamberger Umland. Ein Pater widmet sich der Seelsorge für Gehörlose und Hörbehinderte, wozu auch der Unterricht in der Schule gehört. Ein anderer ist Lehrstuhlinhaber an der kirchlichen Hochschule in Chur in der Schweiz. Einige der Mitbrüder des Bamberger Konventes sind zeitweilig außer Haus, um Exerzitien oder Besinnungstage zu halten. Auch Schwesterngemeinschaften fragen nach Beichtvätern bei den Karmeliten in Bamberg an.

  • Leidenschaft für Gott

    Die Spiritualität der Karmeliten wird auch als „800 jähriger Kommentar zum Hohelied der Liebe“ bezeichnet:

    Hörprobe mit freundlicher Genehmigung des Gütersloher Verlagshauses aus:
    Ulrich Tukur (Hrsg.), Das Hohe Lied der Liebe
    Gebundenes Buch, Pappband, 76 Seiten, 19,8 × 25,0 cm
    Mit 37 Fotos, Audio-CD
    Gütersloher Verlagshaus 2009
    ISBN: 978-3-579-06478-9